telc Zertifikat B2 – Sprachbausteine – Teil 2
Lückentext füllen – suchen & zuordnen – im telc Zertifikat B2 Sprachbausteine Teil 2
Neben den Sprachbausteine Teil 1, wo du dich auf die Grammatik konzentrieren solltest, geht es in diesem Teil um den Wortschatz (Lexik). Auch dieser Teil gehört mit dem Leseteil der telc Prüfung zu dem selbständigen Arbeiten, neben Hören, Sprechen und Schreiben.
In diesem Blog möchte ich dir ein paar Tipps geben, die dich gut auf diesen Teil der Prüfung vorbereiten werden. Fall du den letzten Blog oder mein Video gesehen hast, dann wirst du hier einige Ähnlichkeiten erkennen können. Nutze es als Wiederholung, um das gelernte noch zu vertiefen. Viel Spaß!
1. Überblick – Ablauf und Bewertung
In diesem Teil der Prüfung gibt es neben dem Grammatik-Teil (Teil 1) auch einen Wortschatzteil (Teil2). Außerdem gibt es auch noch das Leseverständnis der Prüfung, welches drei Teile hat. Für diese insgesamt fünf Teile hast du dann in der Prüfung 90 Minuten Zeit. Sie werden also zeitlich zusammengezählt. Dabei solltest du schon im Vornherein wissen, welche Aufgaben dir einfach fallen bzw. schnell zu erledigen sind, damit du dir deine Zeit gut einteilen kannst. Für den zweiten Teil der Sprachbausteine solltest du ca. 20 Minuten aufwenden. Allerdings würde ich die komplette Prüfung zuhause mal durchüben und dabei die Zeit stoppen. Ein gutes Zeitmanagement kann dir helfen deine Prüfung erfolgreich in der vorgegeben Zeit zu meistern.
In diesem zweiten Teil der Sprachbausteine bekommst du wieder einen Lückentext mit 10 Lücken, wie auch im Teil 1. Aber, hierzu gibt es keine Multiple Choice Aufgaben, sondern lediglich 15 Wörter oder Ausdrücke, die du den Lücken zuordnen musst. Der vorgegebene Text ist in den meisten Fällen ein Zeitschriftentext, der von einem Thema von allgemeinem Interesse handelt. Fünf Begriffe bleiben am Ende übrig und passen in keine Lücke.
Die Prüfung richtet sich nach den angegebenen Kompetenzen auf B2 Niveau im GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen). Den kannst du dir auch genauer im Internet anschauen. Im Allgemeinen für den Teil Lesen, wo die Sprachbausteine mit reingezählt werden können, besagt er aber folgendes: Du solltest Artikel und Berichte lesen und dabei Standpunkte des Autors verstehen können. Außerdem kannst du zeitgenössische literarische Prosatexte verstehen.
Die Prüfung richtet sich nach den angegebenen Kompetenzen auf B2 Niveau im GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen). Den kannst du dir auch genauer im Internet anschauen. Im Allgemeinen für den Teil Lesen, wo die Sprachbausteine mit reingezählt werden können, besagt er aber folgendes: Du solltest Artikel und Berichte lesen und dabei Standpunkte des Autors verstehen können. Außerdem kannst du zeitgenössische literarische Prosatexte verstehen.
2. Vor der Prüfung
Genauso wie für den Grammatikteil dieser Prüfung ist es hier eigentlich auch klipp und klar, wie man sich für diese Art der Prüfung vorbereiten sollte: Üben! Und zwar in deinem Deutschbuch. Dort findest du eigentlich alles, was du für diese Prüfung brauchst. Da du am Ende deines B2-Buches angekommen bist und nun dein Können in der Prüfung beweisen möchtest, hast du sicherlich alle Kenntnisse in Grammatik und Wortschatz, die du brauchst. Ich gebe dir hier noch ein paar extra Tipps, was du noch machen kannst.
- Globales Lesen – Skimming
Falls du meine Tipps zum Leseverständnis sowie Sprachbausteine Teil 1 schon angeschaut hast, dann kommt hier nun etwas, was du schon kennst. Denn auch im Teil 2 der Sprachbausteine haben wir wieder einen längeren Text vor uns liegen, den wir bearbeiten müssen. Im Gegensatz zu Teil 1, wo du nicht unbedingt den Inhalt des Textes komplett verstehen musstest, sind wir nun an der Stelle angelangt, bei dem das Textverständnis wirklich wichtig ist: Es geht hier um deine Kenntnisse in Sachen Wortschatz. Und das heißt, dass du den Text verstehen musst, um deinen gelernten Wortschatz anwenden zu können.
Als erster Schritt in der Anleitung, die du unten findest, solltest du wieder den Text zunächst überfliegen. Und das möchte ich dir kurz erklären, und dir eine Übung vorstellen:
Um das Skimming zu üben kannst du folgendes machen:
🡪 Nimm dir einen beliebigen Text (Zeitung, Deutschbuch, Internetartikel)
🡪 Versuche die Überschrift zu ignorieren, wenn möglich.
🡪 Nun überfliegst du den Text von oben links nach unten rechts (gerne Absatz für Absatz). Das nennt sich Skimming. (Je öfter du das übst, desto mehr Informationen filterst du aus dem Text heraus.)
Regeln des Skimmings:
- Lies nicht Satz für Satz durch.
- Achte auf wichtige Wörter, wie z.B. Substantive oder Verben, die herausstechen.
- Falls du den Inhalt des Textes noch nicht ganz „herausskimmen“ konntest, kannst du den ersten Satz jeden Absatzes durchlesen. Diese geben oft eine Mini-Zusammenfassung des jeweiligen Absatzes und somit einen Überblick über das Thema des Textes.
🡪 Danach überlegst du, was das Thema des Textes sein könnte und schaust dir die Überschrift dazu an. Hast du richtig gelegen? Super! Du hast nun gelernt zu skimmen.
- Wortschatz wiederholen
Nimm dir doch bitte noch einmal dein Deutschbuch zur Hand. Schau dir nochmal die einzelnen Kapitel an und überfliege sie. Gibt es Themen, die dir noch schwerfallen? Dann kannst du die dazugehörigen Texte nochmal lesen und Aufgaben vielleicht nochmal lösen. Es kann auch sein, dass du einige Aufgaben im Arbeitsbuch noch nicht erledigt hast. Diese könntest du jetzt lösen.
Im hinteren Teil der Kurs- und Arbeitsbücher gibt es oft Übersichten von besonderen Wortformen (z.B. zusammengesetzte Verben). Diese kann man auch noch einmal wiederholen.
Außerdem gibt es spezielle Wortschatz-Bücher auf dem Niveau B2, die man ausleihen oder kaufen kann. Solche Extra-Übungen schaden nie. Besonders, wenn es um den Wortschatz geht, denn das wird dir nicht nur in diesem Teil der Prüfung helfen, sondern in allen Bereichen (besonders Schreiben und Sprechen!).
- Wortschatz erweitern
Neben deinen Arbeits- und Kursbüchern kann es natürlich niemals schaden, sich auch Wissen anzueignen, das man nicht in dieser Lektüre findet. Dafür kannst du das Internet, Zeitschriften oder Journale benutzen und dir aktuelle Themen etwas genauer anschauen. Außerdem ist es hilfreich, wenn man sich besonders schwierige Themen heraussucht, von denen man vielleicht auch sehr wenig Ahnung hat. Dabei kannst du Texte lesen und dir dafür selbständig Übungen ausdenken:
- Schreibe eine Zusammenfassung
- Fasse das Ganze mündlich zusammen
- Suche dir wichtige Details heraus und stelle sie schriftlich oder mündlich vor.
- Stelle dir Fragen zum Text und versuche durch Recherche oder eigenes Nachdenken, diese zu beantworten.
- Notiere dir schwierige Wörter und versuche sie zu benutzen. Wenn du die Wörter in deinen Alltag integrierst, dann wirst du sie auch am schnellsten lernen. Dabei muss es sich nicht um spezielle Fremdwörter handeln, sondern auch ein zusammengesetztes Verb, dass dir Schwierigkeiten im Gebrauch bereit: z.B. anlegen und auflegen.
3. In der Prüfung – detailiertes Hörverstehen
- Schritt-für-Schritt Anleitung
Wie auch im ersten Teil der Sprachbausteine-Prüfung solltest du hier auch wieder einer Anleitung folgen. Das hilft dir, nicht durcheinander zu geraten und strukturiert an dein Ziel zu gelangen. Deswegen kann es helfen, wenn du dir einige Schritte einprägst und sie in der Prüfung anwendest. Sobald du die Prüfung einmal zuhause durchübst, kannst du die Schritte eigentlich schon so gut wie auswendig. Die folgenden Schritte sehen dem ersten Teil der Sprachbausteine sehr ähnlich, unterscheiden sich aber darin, dass wir hier kein Multiple Choice haben und man den Inhalt des Textes verstehen muss und dabei weniger auf die Grammatik achtet.
Tipp:
Schau dir auch mein Video an. Da beschreibe ich die Schritte genauer und du kannst es am Beispiel besser erkennen, was ich meine.
- Skimming
Als allererstes sollte es dir behilflich sein, den vorgegebenen Text zu überfliegen. Denn hier soll man sich auf den Wortschatz konzentrieren und nicht unbedingt die Grammatik, wie in Teil 1. Es ist also wichtig den Inhalt zu verstehen. Und um eine gute Übersicht und ein Gefühl für den Text zu bekommen, solltest du ihn zunächst mal überfliegen.
- Lücke suchen und Satz lesen
Genauso wie in Teil 1 suchst du dir nun die erste Lücke und liest den dazugehörigen Satz. Lies aber nicht nur bis zur Lücke sondern bis zum Satzende, damit du auch verstehst, was hier fehlen könnte. Vielleicht hilft es dir einige markante Wörter oder Wortendungen zu unterstreichen, die dir zum fehlenden Wort Tipps geben könnten. (Vielleicht hat das fehlende Wort etwas mit einer Präposition zu tun. Schau also nach Logik und Kontext als Tipps zum fehlenden Wort.)
Beginne mit dem ersten Satz. Danach gehst du zum nächsten Schritt über.
Lies nicht gleich alle Sätze oder Aufgaben auf einmal durch!
- Selbst überlegen
Überlege nun erst einmal selber nach, was vielleicht in die Lücke hinein kann. Dein Sprachgefühl kann dir dabei behilflich sein. Lies dir dabei den Satz durch und ersetze die Lücke (leise im Kopf) mit einem „mm“-Ton. Vielleicht hilft dir das ein passendes Wort zu finden.
Bleibe aber nicht hier stecken! Wenn dir die Antwort nicht sofort einfällt, dann denk nicht lange nach und gehe zum nächsten Schritt über. Auch, wenn du denkst, dass du die Antwort weißt, musst du zur Aufgabe über gehen und schauen, ob du richtig liegst.
Tipp:
Wenn es dir hilft und du im selbst erraten gut bist, kannst du den ganzen Text auch Satz für Satz durchlesen und raten, welche Wörter in die Lücken passen. Diese Wörter kannst du dann einfach auf die Lücken schreiben und später erst bei den Lösungen nachschauen.
- Optionen anschauen & entscheiden
Bei Multiple Choice hattest du den Vorteil, dass du aus drei möglichen Antworten aussuchen kannst. Jetzt hast du 15 mögliche Antworten. Das ist natürlich ein wenig schwieriger. Aber hier kannst du im Kopf das Ausschlussverfahren anwenden. Dabei fragst du dich, was auf keinen Fall in die Lücke passt. Außerdem kannst du damit vergleichen, was dir im letzten Schritt vielleicht schon eingefallen war. Steht die Antwort dabei? Super! Dann markiere sie dir an die entsprechende Lücke und streiche das Wort unten durch.
Achtung!
Es kann durcheinander werden, wenn du dir nicht sicher bist und du Wörter durchstreichst etc. Überlege dir ein gutes Markiersystem. Zum Beispiel würde ich mögliche Wörter an die Lücke schreiben. Um eine gute bildliche Vorstellung zu bekommen, würde ich sie ganz klein sogar dort hinschreiben (also nicht nur a, b oder c). Unten würde ich dann das Wort nicht ganz durchstreichen, da es vielleicht doch bei einer anderen Lücke besser passen könnte. Deswegen würde ich die 15 Wörter vielleicht gar nicht markieren oder durchstreichen, sondern nur am Textrand oder über den Lücken etwas schreiben. Wenn du dir allerdings zu 100% sicher bist und kein anderes Wort in die Lücke passt, dann kannst du das Wort auch durchstreichen und im Rest der Prüfung nicht mehr beachten.
- Wiederholen
Wenn du dich nun entschieden hast, wiederholst du Schritte 2-4 mit dem nächsten Satz. Bleibe dabei bitte nicht stecken. Wenn es dir schwerfällt eine Antwort zu finden, kannst du später nochmal hier her zurückkommen. Also, mach lieber erst einmal weiter und markiere dir deine Stelle dementsprechend, um sie später zu lösen. Überspringen ist absolut kein Problem, sondern in diesem Teil der Prüfung sogar wichtig! Es kann nämlich sein, dass du einige Wörter ohne Probleme in Lücken weiter unten einfügen kannst, und am Ende hast du nur noch wenige Wörter übrig, die dann in die schwierige Lücke hineinpassen könnten. Es erleichtert dir also deine Entscheidung.
- Prüfen
Nun solltest du nochmal rasch überprüfen, dass du auch alle Aufgaben gelöst hast.
🡪 Ja? Super! Schreibe dann alles auf deinen Antwortbogen.
Tipp:
Das kannst du auch direkt nach jeder Lücke machen, wenn du dich entschieden hast und dir sicher bist. Ich würde allerdings diesen Teil der Prüfung erst zu Ende bringen und dann meine Antworten auf dem Antwortbogen markieren. Es kann nämlich sein, dass du dich doch noch einmal umentscheidest und du dann komplett durcheinander kommst mit Aufgabenblatt und Antwortbogen.
🡪 Nein? Lies nochmal und versuche dich für eine Antwort zu entscheiden. Es ist immer besser zu raten als deine Antwort freizulassen.
4. Du hast es geschafft
Tipp: Schau dir unbedingt mein Video dazu an. Denn da gehen wir einen Teil der Modellprüfung gemeinsam durch. Wir sehen uns im Video! ☺
Somit hast du auch den letzten Teil der Sprachbausteine geschafft und den Leseteil vielleicht auch schon. Die Teile werden in einem „Happen“ gelöst. Das heißt, du hast für alle 5 Teile (Lesen Teil 1-3 und Sprachbausteine Teil 1-2) zusammen neunzig Minuten Zeit. Deswegen solltest du beim Üben dann auch diese Teile zusammen lösen und deine Zeit dabei stoppen.
Ich hoffe, wir sehen uns dann in anderen Teilen der B2 telc Prüfung wieder, oder sogar dann in der C1-Prüfungsvorbereitung. ☺
Viel Erfolg!
Deine Juliane ☺
0 Kommentare