...
Sélectionner une page

Goethe Prüfung C2 – Lesen – Teil 3

Löse das Text-Puzzle! in der Goethe Prüfung C2 – Lesen – Teil 3

*Zur besseren Lesbarkeit und Einfachheit wurde in diesem Blog auf spezielle Genderangaben verzichtet. Das männliche Geschlecht steht hier stellvertretend und gleichberechtigt für alle Gender.

Tragen Sie sich hier ein und Sie erhalten die Goethe C2 Lesen Teil 3 Übungen per E-Mail:

Goethe C2 Lesen Teil 3

1. Prüfungsaufbau und -bewertung 

Wir befinden uns weiterhin im Leseverständnis der Prüfung und haben es nun zum dritten Teil geschafft. Ja, die Leseprüfung ist etwas länger mit insgesamt vier Teilen. Dafür hast du 80 Minuten Zeit. Wo man in Prüfungen geringerer Sprachniveaus das Leseverständnis nach eigener Reihenfolge lösen konnte, wird es hier aber empfohlen der gegebenen Reihenfolge nachzugehen. Insgesamt kann man im Teil Lesen 100 Punkte erreichen. 

Der dritte Subtest des Leseverständnisses (Lesen Teil 3) sollte 25 Minuten in Anspruch nehmen. Die Aufgabe besteht aus einer 1000 Wörter langen Zeitungsreportage. Der Text hat allerdings Lücken. Keine einzelnen Wörter, wie man das aus Lückentexten kennt, sondern ganze Abschnitte fehlen. Man hat also hier 6 Lücken. Dazu gibt es dann 7 Abschnitte, welche in die Lücken eingefügt werden sollen. Wie du siehst, bleibt ein Abschnitt am Ende übrig. In diesem Teil der Prüfung kannst du 18 Punkte erreichen.

Die Prüfung wird mit den Richtlinien durch den GER (Gemeinsamen Europäischen Referenzrahme) bewertet. Dieser besagt, was du als C2-Kanditat alles so können und wissen musst. Auf diesem Niveau ist man fast wie ein Muttersprachler und kann praktisch alles, was er/sie liest oder hört, mühelos verstehen. Kann Informationen aus verschiedenen schriftlichen und mündlichen Quellen zusammenfassen und dabei Begründungen und Erklärungen in einer zusammenhängenden Darstellung wiedergeben. Kann sich spontan, sehr flüssig und genau ausdrücken und auch bei komplexeren Sachverhalten feinere Bedeutungsnuancen deutlich machen.



2. Die Vorbereitung 

Auch wenn dir der vorgegebene Text unbekannt ist und du nicht weißt, worum es sich darin handeln wird, kannst du dich trotzdem zuhause schon gut darauf vorbereiten. Ich habe dir hier Methoden herausgesucht, welche auf der einen Seite genau zum Teil 3 passen, aber auch in anderen Teilen relevant sein können. 

Deswegen können sich die hier aufgestellten Tipps zur guten Vorbereitung in den verschiedenen Teilen der Prüfung wiederholen. Sie sollen für dich einen Fundus darstellen, aus welchem du dir die passenden Informationen heraussuchen und womit du dich sprachlich weiterentwickeln kannst. 



a. Wortschatz erweitern

Dieser Tipp ist nicht nur hilfreich für diesen Teil der Prüfung, sondern in allen Gebieten der Prüfung. Außerdem erweitert es deinen Horizont und gleichzeitig deine Fähigkeiten, was dich wiederum auch persönlich, im Alltag und Beruf, weiterbringen wird. 

Schau dir einige Zeit vor der Prüfung des Öfteren die Nachrichten an. Oder lies am besten eine Zeitung. Es gibt Themen, die oft in den aktuellen Medien zu sehen sind und solche Themen können auch in der Prüfung vorkommen (erneuerbare Energien, Arbeitslosigkeit, usw.). Versuche dir bewusst Begriffe herauszusuchen, die dir schwierig fallen. Damit muss es nicht nur um Wörter gehen, die mit einem bestimmten Thema zu tun haben, sondern auch z.B. trennbare Verben, die dir schwierig fallen etc. Die schreibst du dir dann zunächst auf und versuchst sie dann in deinen Alltag zu integrieren. Schreibe einen kleinen Text über das Thema in dem Artikel, den du gelesen hast, oder der Fernsehshow, die du eben gesehen hast. Benutze dabei die schwierigen Begriffe und versuche sie auch mal mündlich in deinen Alltag zu integrieren. Denn nur durch das eigentliche Benutzen dieser Begriffe, wirst du sie dir auch erst merken können. Eine Liste von Vokabeln auswendig lernen, wird dir vielleicht kurzfristig helfen, aber du wirst die Wörter superschnell wieder vergessen und womöglich falsch anwenden. 

Um deinen Wortschatz zu erweitern, gibt es bestimmte Wortschatz-Bücher auf Niveau C2, welche du dir kaufen oder ausleihen kannst. Diese geben dir einen Überblick über die Themen und Begriffe, welche du alle kennen solltest. Dazu gibt es dann Übungen, um sie zu vertiefen. 

 

b. Globales Lesen – Skimming

Wie du siehst, kannst du dich mit den obigen Schritten schon gut vorbereiten. Wenn du nun einen Sachtext gefunden hast, kannst du das globale Lesen üben, bevor du direkt nach Hauptaussagen suchst, denn das Skimming ist eine hilfreiche Methode, um einen raschen Überblick über den Text zu bekommen. Du kannst dabei wie folgt vorgehen:

🡪 Nimm dir deinen Sachtext.
🡪 Versuche die Überschrift zu ignorieren, wenn möglich.
🡪 Nun überfliegst du den Text von oben links nach unten rechts (am besten pro Abschnitt). Das nennt sich Skimming. (Je öfter du das übst, desto mehr Informationen filterst du aus dem Text heraus.) 

Regeln des Skimmings:

  • Lies nicht Satz für Satz durch.
  • Achte auf wichtige Wörter, wie z.B. Substantive oder Verben, die herausstechen. 
  • Falls du den Inhalt des Textes noch nicht ganz „herausskimmen“ konntest, kannst du den ersten Satz jeden Absatzes durchlesen. Diese geben oft eine Mini-Zusammenfassung des jeweiligen Absatzes und somit einen Überblick über das Thema des Textes.

🡪 Danach überlegst du, was das Thema des Textes sein könnte und schaust dir die Überschrift dazu an. Hast du richtig gelegen? Super! Du hast nun gelernt zu skimmen. 

c. Zeitung lesen

Auch in diesem Teil der Prüfung musst du wieder rasch lesen können. Es handelt sich nun um eine Zeitungsreportage mit 1000 Wörtern. Kauf dir mal eine Zeitung oder schaue im Internet nach und übe das Zeitungslesen. Dabei kannst du gleichzeitig deinen Wortschatz und Wissen erweitern und du kannst Skimming üben. Außerdem bekommst du ein Gefühl für die Sprache und Wortwahl in solchen Texten. Dabei kannst du dir verschiedene Themen anschauen aus dem Wirtschaftsteil oder Politikteil. 

Das Ganze lässt sich auch gut zuhause üben, wenn du dir den Text ausdruckst, oder eine Zeitung kaufst. Lies den Text noch nicht durch, sondern schneide ihn in Absätze. Dann versuchst du die Teile passend zusammenzulegen. Falls du dir die Zeitung kaufst, solltest du dir vorher ein Foto vom kompletten Text machen, damit du weißt, ob du die Übung richtig gelöst hast. 😉 

Aber, achte darauf!!! 

  1. Du bist jetzt ein C2-Kandidat. Verlasse dich nicht auf irgendeinen Blog aus dem Internet. Der könnte fehlerhaft sein (grammatikalisch und inhaltlich). Stelle also bei deiner Auswahl sicher, dass du seriöse Quellen hast. 
  2. Suche dir besonders für Teil 2 der Leseprüfung auch relevante Texte aus: Sachtexte! Das sind Texte, die Fakten liefern und über Dinge informieren.

d. Sprachliche Elemente üben

Da du die Textstellen inhaltlich verbinden sollst, ist es hilfreich vorher einen Überblick zu erschaffen zu möglichen sprachlichen Hilfsmitteln, die im Text als Signal versteckt sein könnten. Zum Beispiel kann es sein, dass ein Abschnitt mit einem einleitenden Wort beginnt, was sich auf den Abschnitt davor bezieht. Dann macht es Sinn nicht nur das Ende eines Abschnittes zu lesen und die folgenden Sätze zu finden, sondern auch mal rückblickend zu schauen. Also: Welcher Abschnitt passt hier davor? vs. Welcher Abschnitt kommt hier danach?

Sprachliche Mittel können sein: 

  • Konjunktionen (als, desto, umso, …)
  • Vor- und rückverweisende Pronomen  (der, dieser, jener, derjenige, derselbe, solcher,…) 

3. Schritt-für-Schritt-Anleitung

Damit du nicht durcheinanderkommst, zeige ich dir hier eine Vorgehensweise, die ich als sinnvoll empfinde. Wenn du die Prüfung durchübst und merkst, dass du es gerne anders machen möchtest, ist das super. Man sollte immer seinen eigenen Weg finden. Pass nur auf, dass du keine Zeit verlierst, nicht durcheinanderkommst und alle Aufgaben löst. 

a. Globales Lesen – Text überfliegen

Die Aufgabenstellung kannst du gekonnt ignorieren. Du weißt ja nun schon, was zu tun ist. Es kann aber helfen, wenn du den Text erst einmal super rasch überfliegst, bevor du anfängst richtig zu lesen. Es kann hilfreich sein, ein Gefühl für den Text zu bekommen und das Thema zu verstehen, bevor du richtig loslegst. Denn: Du sollst schließlich dann passende Stellen in die Lücken füllen. Wenn du also schon einmal einen allgemeinen Überblick zum möglichen Inhalt hast und weißt was wo steht, kannst du nachher schneller vorgehen. Dieser Schritt sollte aber rasch geschehen und nicht viel Zeit kosten. Sieh es als eine schnelle Vorbereitung oder Einarbeitung in den vor dir liegenden Text. (Der Text befindet sich auf einer Seite und die Abschnitte, die in die Lücken eingefügt werden, auf der nächsten Seite.)

b. Aufmerksam lesen & Unterstreichen 

Lies nun detailliert und fokussiert den Text durch. Das Beispiel solltest du dir auch durchlesen, denn der Inhalt sollte dir trotzdem bekannt sein. Unterstreichen musst du hier aber nicht unbedingt und alles verstehen musst du auch nicht. 

Lies nun zunächst den Text auf der ersten Seite durch. Gerne kannst du versuchen schon Lücken zu füllen, wenn du meinst, du hast einen passenden Abschnitt beim Überfliegen gefunden und bist dir sicher, dass er passt. Was ich empfehle, ist allerdings folgendes: Falls du schon etwas lösen möchtest, markiere dir die entsprechende Stelle, aber gehe nicht davon aus, dass es 100% richtig ist. Es kann sein, dass du später eine Textstelle hast, wo es vielleicht besser passen könnte. Denke dir also ein passenden Markierungssystem aus, was du auch durch die ganze Prüfung hinweg benutzen kannst. Symbole wie ?, X oder !, können dir helfen strukturiert zu arbeiten und keine Zeit zu vergeuden. 

 

Ich würde nun so vorgehen, dass du zunächst die erste Seite aufmerksam liest und dir Schlüsselwörter, sowie sprachliche Hilfsmittel (siehe Vorbereitungsteil), unterstreichst. Hierbei kannst du auch wieder zwei unterschiedliche Unterstreichungen nehmen. Einmal so und einmal so, zum Beispiel. Danach liest du die zweite Seite mit den Lücken-Abschnitten. 

c. Erneut lesen und zuordnen

Jetzt solltest du schon eine Idee haben, was wohin passen könnte. Lies den Text nun nochmal. Das kann jetzt schneller geschehen als vorher. Dafür haben wir Schlüsselwörter unterstrichen. Du brauchst jetzt nicht mehr alles zu lesen, sondern kannst dich auf die unterstrichenen Begriffe konzentrieren und die passenden Teile zuordnen. Wenn du dir nicht sicher bist, bleib nicht stecken. Benutze dein Markierungssystem und geh zur nächsten Aufgabe über. Am Ende hast du vielleicht nur noch zwei Abschnitte übrig, aus denen du dich für einen entscheiden musst. Das fällt dir dann sicherlich einfacher. Also, die Hauptidee ist: Bleibe nicht stecken und vergeude keine Zeit dadurch.  

d. Prüfen & Antworten übertragen

Ganz am Ende solltest du überprüfen, ob du auch alles beantwortest und nichts vergessen hast. Dann solltest du die Antworten auf deinen Antwortbogen übertragen. Du hast hier die Wahl, damit bis zum Ende der Leseprüfung zu warten oder du machst es nach jedem Subtest. Ich würde es direkt nach jedem Teil machen, damit ich mit einem klaren Kopf in den nächsten Teil starten kann. Außerdem kann es am Ende der Leseprüfung passieren, dass man vor Aufregung und Eile einige Antworten auf dem Antwortbogen vergisst einzutragen. 

4. Du hast es geschafft!

Jetzt hast du den dritten Teil geschafft und hast nur noch einen vor dir. Dann hast du dich auch auf die Leseprüfung super vorbereitet. Mach also direkt weiter und wir sehen uns um vierten Teil des Leseverständnisses wieder. 

Bis gleich!

Deine Juliane 😊

0 commentaires

Soumettre un commentaire

Votre adresse e-mail ne sera pas publiée. Les champs obligatoires sont indiqués avec *

Testen Sie unseren Service bei Ihrer kostenlosen Goethe Probelektion: