...
Sélectionner une page

Goethe PRO Pflege B2 Lesen Teil 4&5

Lückentexte problemlos und entspannt meistern in der Goethe Prüfung PRO Pflege – Lesen – Aufgabentypen 4 und 5

 

*Zur besseren Lesbarkeit und Einfachheit wurde in diesem Blog auf spezielle Genderangaben verzichtet. Das männliche Geschlecht steht hier stellvertretend und gleichberechtigt für alle Gender.

Tragen Sie sich hier ein und Sie erhalten Goethe C2 Probeprüfung Material per E-Mail:

Goethe C2 Lesen Teil 2

In der speziell für Pflegeberufe konzipierten Goethe-Prüfung hat das Goethe-Institut etwas Innovatives eingeführt: die teildigitale Prüfung. Lesen und Hören finden digital am Computer statt. In unserer globalisierten Welt wird hier auf die Vorteile der Digitalisierung gesetzt. Die Auswertung geht schneller, was bedeutet, dass du deine Note rascher erhalten kannst. Keine Sorge, es unterscheidet sich nicht stark von den Aufgaben, die du vielleicht aus anderen Prüfungen kennst. Du beantwortest die Fragen einfach am Computer. Die Beherrschung von Lückentexten ist entscheidend, um in dieser digitalen Prüfung erfolgreich zu sein. Durch gezielte Vorbereitung und Übung kannst du deine Fähigkeiten verbessern und selbstbewusst in die Prüfung gehen. Denke daran, mit jeder Übung kommst du deinem Ziel näher. Also, sei motiviert und vertraue in deine Fähigkeiten – du schaffst das! 

1. Die Prüfung – Lesen – Aufgabentyp 4 und 5

Wie bereits erläutert, weist diese Prüfung eine ungewöhnliche Struktur auf. Sie wird digital durchgeführt, wobei die Aufgaben automatisch gemischt und an dein individuelles Leistungsniveau angepasst werden. Dies ermöglicht eine präzisere Bewertung und führt dazu, dass die verfügbare Zeit für jede Aufgabe variieren kann. Der gesamte Abschnitt zum Lesen und Hören erstreckt sich über einen Zeitraum von etwa 60-90 Minuten.

Es gibt fünf verschiedene Aufgabentypen im Teil Lesen. In diesem Blog konzentrieren wir uns auf zwei Typen, die sich ähnlich sind: 

– mittellanger Text mit Lücken und mehreren Antwortoptionen

– mittellanger Text mit Lücken und freier Texteingabe

Die Aufgaben in der Online-Prüfung werden dir durcheinander vorgegeben. Es kann sein, dass du einen Aufgabentypen gar nicht sehen wirst oder, dass ein Aufgabentyp mehrmals vorkommt. 

2. Bereite dich zuhause schon gut vor!

Es ist schade, dass wir uns nicht wie gewohnt auf diesen Prüfungsteil vorbereiten können, da die Aufgaben digital sind und wir nicht wissen, wie viele davon erscheinen werden. Aber wir kennen zumindest die Art der Aufgaben, sodass wir sie vorher anschauen können. Das ermöglicht es uns, uns zu überlegen, wie wir uns zu Hause oder im Unterricht darauf vorbereiten können. Es ist wichtig zu wissen, dass wir, auch wenn es herausfordernd ist, durch eine gute Vorbereitung unsere Fähigkeiten verbessern können. Bleib motiviert und nutze die Chance, dich weiterzuentwickeln!

2.1 Wortschatz erweitern & Lesen üben

Besonders in der Goethe PRO Pflege Prüfung ist es wichtig, dass wir auf einen geeigneten Wortschatz achten und uns darauf vorbereiten. Es geht hier nur teilweise um alltagsrelevante Themen. Das eigentliche Vokabular, was wir jetzt gut beherrschen müssen, hat mit Pflege zu tun. Das heißt für dich: 

  • Übe nochmal allgemein das Lesen. Der Text im Aufgabentyp 3 ist diesmal etwas länger und daher solltest du das Lesen an sich nochmal üben. Und zwar lernst du dadurch, schneller zu lesen und gleichzeitig mehr Informationen aufnehmen zu können. Außerdem erweiterst du gleichzeitig deinen Wortschatz. Such dir Magazine oder Online-Quellen zum Thema Pflege. Achte aber bitte darauf, dass du nicht mit persönlichen Blogs, sondern nur mit seriösen Quellen übst, da private Texte oft inhaltlich und grammatikalisch fehlerhaft sein können.  
  • Um den Wortschatz zu erweitern, hilft es auch, Dokumentationen anzuschauen oder Podcasts anzuhören. Außerdem kann es nicht schaden, falls du einen Kurs belegt hast, dir deine Arbeitsbücher nochmal anzuschauen. Im Internet findet man sicherlich auch weitere Bücher oder Arbeitshefte zur Prüfungsvorbereitung in Bezug auf Pflege. 

2.2 Globales Lesen (Skimming) üben

Such dir einen Sachtext, der mit dem Thema Pflege zu tun hat. Dann kannst du das globale Lesen üben. Bevor du direkt nach detaillierten Informationen suchst, solltest du den Text immer erst einmal überfliegen können, denn das Skimming ist eine hilfreiche Methode, um einen raschen Überblick über den Text zu bekommen. Du kannst dabei wie folgt vorgehen:

🡪 Nimm dir deinen Sachtext. 
🡪 Versuche die Überschrift zu ignorieren, wenn möglich.
🡪 Nun überfliegst du den Text von oben links nach unten rechts (am besten pro Abschnitt). Das nennt sich Skimming. Je öfter du das übst, desto mehr Informationen filterst du aus dem Text heraus. 

Regeln des Skimmings:

  • Lies nicht Satz für Satz durch.
  • Achte auf wichtige Wörter, wie z.B. Substantive oder Verben, die herausstechen. 
  • Falls du den Inhalt des Textes noch nicht ganz „herausskimmen“ konntest, kannst du den ersten Satz jeden Absatzes durchlesen. Diese geben oft eine Mini-Zusammenfassung des jeweiligen Absatzes und somit einen Überblick über das Thema des Textes.

🡪 Danach überlegst du, was das Thema des Textes sein könnte und schaust dir die Überschrift dazu an. Hast du richtig gelegen? Super! Du hast nun gelernt zu skimmen. 

2.3 Lückentexte üben

Um sich effektiv auf einen Lückentext vorzubereiten, ist es wichtig, den Kontext des Textes zu verstehen. Das bedeutet, den Titel und die Überschriften aufmerksam zu lesen und den Zusammenhang zwischen den Sätzen zu analysieren. Es ist hilfreich, Hintergrundwissen über das Thema des Textes zu erlangen und bei Bedarf spezifisches Fachwissen zu vertiefen.

Ein solides Verständnis von Wortschatz und Grammatik ist ebenfalls entscheidend. Erweitere deinen Wortschatz, um unbekannte Wörter im Text zu verstehen, und übe Grammatikregeln, um die Struktur der Sätze zu erfassen und die richtigen Wörter auszuwählen.

Beim Lesen des Textes solltest du versuchen, die fehlenden Wörter basierend auf dem Kontext vorherzusagen. Achte auf Schlüsselwörter und Hinweise in den umgebenden Sätzen. Nutze dein Verständnis für die Logik des Textes und achte auf Synonyme oder ähnliche Ausdrücke, die dir bei der Auswahl der richtigen Wörter helfen können.

Regelmäßiges Üben ist entscheidend. Bearbeite verschiedene Lückentexte aus verschiedenen Themenbereichen, um deine Fähigkeiten zu verbessern. Du kannst Online-Übungen oder Arbeitsbücher verwenden, die sich auf Lückentexte konzentrieren. Achte darauf, unter Zeitdruck zu üben, um deine Geschwindigkeit zu verbessern, ohne dabei die Genauigkeit zu vernachlässigen.

Feedback von Lehrern, Freunden oder Familienmitgliedern kann äußerst hilfreich sein. Analysiere deine Fehler, lerne daraus und identifiziere Schwachstellen, um kontinuierlich an deinen Fähigkeiten zu arbeiten.

Während du Lückentexte bearbeitest, ist es wichtig, ruhig zu bleiben, besonders wenn du auf schwierige Lücken stößt. Wenn du festhängst, gehe zur nächsten Lücke über und kehre später zurück, um sie zu bearbeiten. 

Mit kontinuierlicher Übung, Aufmerksamkeit für Details und Anwendung dieser Strategien kannst du deine Fähigkeiten im Ausfüllen von Lückentexten deutlich verbessern.

3. Schritt-für-Schritt Anleitung

 

3.1 Aufgabentyp 4

Beim vierten Aufgabentyp handelt es sich um einen mittellangen Text und Lücken, die mehrere Antwortoptionen gegeben haben. 

a. Text überfliegen

Als allererstes solltest du den Text überfliegen und die Hauptinformationen verstehen können. Jetzt hast du schon eine Idee, um was es im Text geht und was vielleicht in die Lücken passen könnte. Dies sollte rasch geschehen mithilfe der Regeln des Skimmings. 

b. Text lesen

Beginne nun den Text zu lesen. Dabei gehst du Satz für Satz vor und liest detailliert. Wenn du möchtest, kannst du den ganzen Text komplett detailliert einmal durchlesen. Wenn du aber ein eher langsamer Leser bist, solltest du nur bis zur ersten Lücke lesen.

c. Umgebung der Lücke analysieren

Nun bist du bei deiner ersten Lücke angekommen und analysierst die Umgebung der Lücke. Das heißt, du schaust dir an, was vor und nach der Lücke steht. Dann überlegst du, was in die Lücke hineinpassen könnte. Jetzt hast du ein Gefühl für eine mögliche Antwort, weil du auf deinem Niveau schon ein gutes Sprachgefühl hast. Und vielleicht hast du jetzt schon eine gute Idee.

d. Lücke anklicken und Auswahl anschauen

Erst jetzt klickst du auf die Lücke und eine Auswahl von Möglichkeiten wird dir gezeigt. Jetzt kannst du überlegen, welche Antwort kontextuell und grammatikalisch in die Lücke passt. Ein Ausschlussverfahren, was du bei den Tipps zum Aufgabentypen 3 gelernt hast, kann dir dabei behilflich sein. 

e. Auswahl treffen

Nun musst du dich nur noch entscheiden und das entsprechende Wort anklicken. Wenn du dir nicht sicher bist, lass die Lücke einfach erstmal frei und lies weiter. Bleibe bitte nicht hier stecken. 

f. Wiederholen Schritte b, c, d und e

Jetzt wiederholst du Schritte von oben, indem du in deinem Text weiterliest bis zur nächsten Lücke.

g. Nochmals lesen und überprüfen

Wenn du alles gelesen hast, solltest du den ganzen Text nochmal komplett und schnell durchlesen. Dabei hilft es, wenn du dir die Lückenwörter im Kopf „laut“ vorliest. Auch, wenn du dir an einer Stelle nicht sicher bist, kann es helfen, den Satz mit dem falschen Wort zu lesen. Dein Sprachgefühl kann dir dabei helfen, dich für die richtige Option zu entscheiden. Überprüfe letztendlich, dass du alle Lücken gefüllt hast. Falls das nicht der Fall sein sollte, such dir irgendeine Antwort aus, bevor du null Punkte für eine freigelassene Lücke bekommst. 

3.2 Aufgabentyp 5

Hier haben wir fast die gleiche Aufgabenstellung. Beim fünften Aufgabentypen handelt es sich auch um einen mittellangen Text und Lücken, aber es werden keine Antwortoptionen gegeben. Die Schritte sind fast identisch, nur dass du selbständig überlegen musst, welche Antwort in die Lücke passen könnte (achte daher besonders auf Schritt d).

a. Text überfliegen

Als allererstes solltest du den Text überfliegen und die Hauptinformationen verstehen können. Jetzt hast du schon eine Idee, um was es im Text geht und was vielleicht in die Lücken passen könnte. Dies sollte rasch geschehen mithilfe der Regeln des Skimmings. 

b. Text lesen

Beginne nun den Text zu lesen. Dabei gehst du Satz für Satz vor und liest detailliert. Wenn du möchtest, kannst du den ganzen Text komplett detailliert einmal durchlesen. Wenn du aber ein eher langsamer Leser bist, solltest du nur bis zur ersten Lücke lesen.

c. Umgebung der Lücke analysieren

Nun bist du bei deiner ersten Lücke angekommen und analysierst die Umgebung der Lücke. Das heißt, du schaust dir an, was vor und nach der Lücke steht. Dann überlegst du, was in die Lücke hineinpassen könnte. Jetzt hast du ein Gefühl für eine mögliche Antwort, weil du auf deinem Niveau schon ein gutes Sprachgefühl hast. Und vielleicht hast du jetzt schon eine gute Idee.

d. Schlüsselwörter, Satzstruktur beachten und Antwort eingeben

Vielleicht hast du schon eine passende Antwort gefunden und kannst sie direkt in die Lücke eintippen. Falls nicht, solltest du nun besonders auf Schlüsselwörter im Satz achten. Es kann teilweise auch hilfreich sein, den nächsten Satz durchzulesen, da dir dort inhaltlich Tipps gegeben werden können. Ansonsten achte auf wichtige Wörter und die Struktur des Satzes. Welches Satzglied könnte hier reinpassen? Wird ein Substantiv oder ein Verb gesucht? Muss es dekliniert werden oder sonst angepasst werden?

Diese Aufgabe ist mit die schwierigste, da dir keine Optionen gegeben sind. Daher ist es ein guter Tipp, den Satz mit dem möglichen Wort auch „laut“ im Kopf zu lesen, damit dein Sprachgefühl dir helfen kann.

e. Wiederholen Schritte b, c und d

Jetzt wiederholst du Schritte von oben, indem du in deinem Text weiterliest bis zur nächsten Lücke.

f. Nochmals lesen und überprüfen

Wenn du alles gelesen hast, solltest du den ganzen Text nochmal komplett und schnell durchlesen. Dabei hilft es, wenn du dir die Lückenwörter im Kopf „laut“ vorliest. Auch, wenn du dir an einer Stelle nicht sicher bist, kann es helfen, den Satz mit dem falschen Wort zu lesen. Dein Sprachgefühl kann dir dabei helfen, dich für die richtige Option zu entscheiden. Überprüfe letztendlich, dass du alle Lücken gefüllt hast. Falls das nicht der Fall sein sollte, kannst du eine Antwort einfügen, die vielleicht passen würde, bevor du null Punkte für eine freigelassene Lücke bekommst.

4. Geschafft!

Ich empfehle dir dringend, das Video zu diesem Blog anzusehen, da dort alle Inhalte noch einmal anschaulich erklärt werden. Dies wird dir sicherlich helfen, ein besseres Verständnis für das Thema zu entwickeln. Viel Erfolg!  Ich hoffe, wir treffen uns im nächsten Blog wieder, wenn es um die anderen Aufgabentypen geht!

 

0 commentaires

Soumettre un commentaire

Votre adresse e-mail ne sera pas publiée. Les champs obligatoires sont indiqués avec *

Testen Sie unseren Service bei Ihrer kostenlosen Goethe Probelektion: