...
Sélectionner une page

Goethe PRO Pflege B2 Schreiben Teil 1

Erfolgreich Berichte erstellen in der Goethe Prüfung PRO Pflege – Schreiben – Teil 1

 

*Zur besseren Lesbarkeit und Einfachheit wurde in diesem Blog auf spezielle Genderangaben verzichtet. Das männliche Geschlecht steht hier stellvertretend und gleichberechtigt für alle Gender.

Tragen Sie sich hier ein und Sie erhalten Goethe C2 Probeprüfung Material per E-Mail:

Goethe C2 Lesen Teil 2

Neben dem teildigitalen Part der Prüfung, wo du dich auf Lesen und Hören konzentrierst, gibt es weiterhin den konventionellen Teil der schriftlichen und mündlichen Prüfung. Wir schauen uns heute den ersten Teil der schriftlichen Prüfung an, wo du dich auf das Erstellen von Berichten konzentrieren musst. 

Schriftliche Prüfungen sind wichtig für dich, um deine sprachliche Kompetenz zu testen. Sie prüfen deine Ausdrucksfähigkeit, dein Textverständnis, deine Fähigkeit zur Strukturierung, Kreativität, Grammatik, Rechtschreibung und dein Zeitmanagement. Diese Prüfungen bereiten dich auf reale Kommunikationssituationen vor,  besonders mit Fokus auf relevante Themen und Textaufgaben im professionellen Alltag der Pflegeberufe.

1. Die Prüfung – Schreiben – Teil 1

Wie du in den Teilen Hören und Lesen sehen konntest, handelte es sich um eine teildigitale Prüfung, was dir vielleicht etwas unkonventionell vorkommt. Bei der schriftlichen Prüfung bleiben wir im konventionellen Rahmen, wie du es vielleicht auch anderen Prüfungen schon kennst. Du schreibst deinen Text auf einem Blatt Papier zu einer vorgegebenen Zeit, was für dich Vorteile und Nachteile haben kann. Dein Zeitmanagement kannst du nun nur noch teilweise selbstbestimmen und die Aufgaben sind auch nicht an dich angepasst. Allerdings hast du hier nun wieder die Möglichkeit Infos zu markieren oder anzustreichen, sowie eventuell Notizen zu machen. Auch wenn du hier wieder eine vorgegebene Zeit hast für die zwei Aufgaben im schriftlichen Teil, solltest du trotzdem auf ein geeignetes Zeitmanagement achten, sodass du diese Zeit gut einteilst und auch deinen Schreibprozess dementsprechend planst.

 

In diesem Teil der Prüfung geht es also nun darum, einen Bericht zu schreiben. Es werden dir wichtige Informationen gegeben, die du für deinen Bericht brauchst. Außerdem werden dir vier Punkte gegeben, nach denen du dich richten sollst bzw. welche du in deinem Bericht bearbeiten musst. 

Die Bewertung richtet sich nach mehreren Merkmalen:

  • Aufgabenerfüllung
  • Kohärenz
  • Wortschatz
  • Strukturen

Der Text sollte ca. 150 Wörter haben. Hierbei kannst du dann maximal 60/100 Punkten (40 im Teil 2) erreichen. Die schriftliche Prüfung dauert 75 Minuten. Vorgeschlagene Zeit zur Bearbeitung der Aufgabe 1 ist 45 Minuten.

 

2.5 Wortschatz erweitern & Schreiben üben

Besonders in der Goethe PRO Pflege Prüfung ist es wichtig, dass wir auf einen geeigneten Wortschatz achten und uns darauf vorbereiten. Es geht hier nur teilweise um alltagsrelevante Themen. Das eigentliche Vokabular, was wir jetzt gut beherrschen müssen, hat mit Pflege zu tun. Das heißt für dich: 

  • Übe nochmal allgemein das Lesen und Schreiben. Auch, wenn wir hier bei Aufgabe 1 nur wenig zu lesen haben, kann es nicht schaden, das Lesen an sich nochmal zu üben. Außerdem musst du nachher deinen Text nochmal rasch überfliegen können. Und zwar lernst du durch das regelmäßige Üben, schneller zu lesen und gleichzeitig mehr Informationen aufnehmen zu können. Außerdem erweiterst du gleichzeitig deinen Wortschatz. Such dir Magazine oder Online-Quellen zum Thema Pflege. Achte aber bitte darauf, dass du nicht mit persönlichen Blogs, sondern nur mit seriösen Quellen übst, da private Texte oft inhaltlich und grammatikalisch fehlerhaft sein können. Dann liest du sie im Detail durch und versuchst einfach mal einen Text darüber zu schreiben. Du kannst den Text zusammenfassen, deine Meinung dazu sagen oder eine Diskussion starten.
  • Um den Wortschatz zu erweitern, hilft es auch, Dokumentationen anzuschauen oder Podcasts anzuhören. Außerdem kann es nicht schaden, falls du einen Kurs belegt hast, dir deine Arbeitsbücher nochmal anzuschauen. Im Internet findet man sicherlich auch weitere Bücher oder Arbeitshefte zur Prüfungsvorbereitung in Bezug auf Pflege und für Lesen, Schreiben und die anderen Testformate.

3. Schreiben Teil 1 – eine Schritt-für-Schritt Anleitung

 

a. Aufgabe und Information lesen

Zunächst schaust du dir die Aufgabenstellung und die gegebenen Informationen an. Lies dir alles in Ruhe durch und stelle sicher, dass du auch alles richtig verstehst. Es gibt hier keinen langen Text zu lesen, sondern lediglich eine Art Steckbrief. 

b. Schlüsselwörter finden

Jetzt kannst du aber schon einmal überlegen, welche Informationen wichtig sind und welche überflüssig. Da dir wenige Informationen gegeben werden, ist es möglich, dass fast alle von Bedeutung sind für deinen Bericht. Unterstreiche dir trotzdem die wichtigsten Infos, damit du sicherstellst, dass du sie auch mit einbringst.

c. Inhaltspunkte lesen

Unter dem Steckbrief findest du vier Inhaltspunkte, nach welchen du dich richten sollst. Es ist sehr wichtig, dass du alle Punkte in deinem Bericht bearbeitest. Schau sie dir an und unterstreiche auch wichtige Wörter. Du kannst jetzt schon überlegen, welche Info wo im Text stehen soll.

d. Aufbau und Notizen

Jetzt kommen wir zu einem der entscheidendsten Abschnitte der schriftlichen Prüfung. Deine Notizen spielen eine beinahe wichtigere Rolle als das eigentliche Verfassen des Textes. Wenn deine Notizen ungeordnet sind und keine logische Abfolge aufweisen, wird sich dies auch auf deinen Text auswirken. Selbst wenn du komplett auf Notizen verzichtest, wird es dir schwerfallen, einen präzisen und zusammenhängenden Text zu formulieren, außer du bist darin geübt.

Es ist ratsam, deine Notizen in die drei Abschnitte deines Textes zu gliedern (Einleitung, Hauptteil und Schlussteil) und diesen dann die vier Inhaltspunkte, die du behandeln musst, zuordnen. Hierbei notierst du dir kurz und knapp deine Gedanken, da die Zeit begrenzt ist und im eigentlichen Text vollständige Sätze geschrieben werden müssen. Sehr knappe Stichpunkte oder sogar nur Worte reichen hier aus. Wenn dir Redewendungen einfallen, notiere sie am Rand, um sicherzustellen, dass sie dir im Schreibfluss nicht plötzlich entfallen.

Überlege dir eine geeignete Form für deine Notizen. Du kannst eine Liste oder Tabelle erstellen, aber am effektivsten sind wohl Mindmaps. Diese sind übersichtlich und lassen sich schnell handhaben. Du musst nicht nach Stichworten suchen, da alles kompakt organisiert ist. Durch den Aufbau eines Mindmaps neigst du automatisch dazu, knappe Stichpunkte zu verwenden, was hier entscheidend ist. Mindmaps lassen sich zudem leicht miteinander verbinden, ähnlich der Art, wie du letztendlich deinen Text verfassen möchtest. Auf diese Weise hast du eine Vorlage, um deinen Text ausführlicher zu formulieren.

e. Text verfassen

Los geht’s! Aller Anfang ist schwer. Manchmal braucht man eine Weile, bis der Schreibfluss kommt. Das ist ganz normal. Die ersten Sätze sind immer die schwierigsten. Aber, wenn du die Hemmschwelle überstanden hast, dann sollte es dir einfacher fallen, mithilfe deiner gut gegliederten Notizen auch einen logischen Text zu verfassen. 

Du solltest zwischen den Teilen Absätze einfügen. Also nach deiner Einleitung und deinem Hauptteil. Der Text sollte ca. 150 Wörter haben. Das ist kein langer Text. Daher solltest du aufpassen, dass du alle essentiellen Informationen kompakt und doch mit den wichtigsten Details einfügen kannst. 

d. Text prüfen

Nachdem du deinen Text verfasst hast, solltest du ihn erneut durchlesen. Beginne damit, zu überprüfen, ob deine Struktur korrekt ist und die Leitpunkte klar erkennbar sind. Dies hat sogar höhere Priorität als die Rechtschreibung und Grammatik. Wenn diese grundlegenden Elemente vorhanden sind und du noch Zeit zur Verfügung hast, widme dich der Überprüfung der Rechtschreibung sowie möglichen Fehlern in Grammatik und Satzbau. Ein hilfreicher Tipp hierbei ist, die Anzahl der Verben in einem Satz zu überprüfen. Sollten zwei Hauptverben vorhanden sein, könnte ein Fehler vorliegen. Überlege, ob an dieser Stelle ein Komma notwendig ist. Stelle sicher, dass ein Subjekt zum Verb gehört. Achte auch auf die korrekte Verwendung von Artikeln und Adjektivendungen.

4. Du hast es geschafft!

 

Ich möchte dir hier gerne noch ans Herz legen, das Video zu diesem Blog anzuschauen, denn da bekommst du alles nochmal bildlich erklärt. Das hilft sicherlich, alles etwas besser zu verstehen. 

Ich wünsche dir viel Glück und hoffe wir sehen uns im nächsten Blog zum Teil 2 der schriftlichen Prüfung wieder!  ^

Alles Gute und bis später! ☺  

 

0 commentaires

Soumettre un commentaire

Votre adresse e-mail ne sera pas publiée. Les champs obligatoires sont indiqués avec *

Testen Sie unseren Service bei Ihrer kostenlosen Goethe Probelektion: