...
Select Page

Goethe Prüfung C1 – Lesen – Teil 2

Werde zum Detektiv – selektives Lesen in der Goethe Prüfung C1 – Lesen – Teil 2

 

*Zur besseren Lesbarkeit und Einfachheit wurde in diesem Blog auf spezielle Genderangaben verzichtet. Das männliche Geschlecht steht hier stellvertretend und gleichberechtigt für alle Gender.

Tragen Sie sich hier ein und Sie erhalten die Goethe C1 Lesen Teil 2 Unterlagen per E-Mail:

Goethe C1 Lesen Teil 2

 

Detektivarbeit ist schon schwierige Arbeit, das muss ich zugeben. Dabei muss man sich sehr konzentrieren und Zusammenhänge erfassen, die andere Menschen vielleicht nicht finden würden. So schwierig wird die Prüfungsaufgabe in zweiten Teil der Leseprüfung nicht werden. Keine Angst! 😊 Aber, es hat schon eine gewisse Ähnlichkeit, denn du musst hier spezifische Informationen suchen und „herausfischen“. Aber, mithilfe meiner Tipps, schaffst du das auch im Handumdrehen.

1. Prüfungsaufbau und -bewertung

 

Als aller erstes ist es wichtig zu verstehen, wie dieser Teil der Prüfung aufgebaut ist, denn besonders diese Aufgabe ist etwas knifflig. Man sollte wirklich sicherstellen, dass man genau versteht, wie die Aufgabenstellung ist und wie man die Aufgabe lösen soll, bevor man einfach loslegt. Denn, man kann hier viele wichtige Punkte verlieren, wenn man nicht aufpasst. 

Und zwar sieht der Aufbau dieser Aufgabe wie folgt aus: Du bekommst 5 Themenschwerpunkte vorgegeben. Dann bekommst du 4 kurze Texte von ca. 250-350 Wörtern Länge. Und jetzt kommt das Schwierige an der Aufgabe: Dazu bekommst du ein Raster, welches du mit 10 Zeilen mit Informationen aus dem Text füllen kannst. Schau dir das auf jeden Fall vor der Prüfung mal an, damit du verstehst, wie das funktioniert. Der Clou an der ganzen Sache ist, dass nicht in jedem Text alle Themenschwerpunkte vorhanden sind. Du sollst nun vergleichen und herausfinden, wo das der Fall ist. Es gibt dabei nur 10, die du dann als Satz oder Wortgruppe in das Raster einträgst. Falls du mehr schreibst, werden nur die ersten 10 gewertet und der Rest bleibt unbewertet. Pass also gut auf, dass die Information auch wirklich im Text vorhanden ist. Die Zeit darfst du dir hier selbst aufteilen, aber von 70 Minuten für die komplette Leseprüfung solltest du ca. 30 Minuten für diese Aufgabe aufwenden. 

Die Prüfung wird mit den Richtlinien durch den GER (Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen) bewertet. Dieser besagt, was du als C1-Kandidat alles so können und wissen musst. In Sachen Lesen besagt er folgendes: Kann längeren Redebeiträgen folgen, auch wenn diese nicht klar strukturiert sind und wenn Zusammenhänge nicht explizit ausgedrückt sind. Er/sie kann ohne allzu große Mühe Fernsehsendungen und Spielfilme verstehen. Er/sie kann lange, komplexe Sachtexte und literarische Texte verstehen und Stilunterschiede wahrnehmen. Er/sie kann Fachartikel und längere technische Anleitungen verstehen, auch wenn sie nicht in seinem/ihren Fachgebiet liegen. 

2. Vorbereitung

 

Diese Aufgabe solltest du unbedingt zuhause mindestens einmal durchüben, denn sie ist etwas knifflig und schwerverständlich. Wenn du sie geübt hast, kannst du dann schneller in der Prüfung vorgehen, weil du genau weißt, was du zu tun hast.

a. Wortschatz erweitern

Dieser Tipp ist nicht nur hilfreich für diesen Teil der Prüfung, sondern in allen Gebieten der Prüfung. Außerdem erweitert es deinen Horizont und gleichzeitig deine Fähigkeiten, was dich wiederum auch persönlich, im Alltag und Beruf, weiterbringen wird. 

Schau dir einige Zeit vor der Prüfung des Öfteren die Nachrichten an. Oder lies am besten eine Zeitung. (Somit kannst du die Vorbereitung aus Punkt b kombinieren.) Es gibt Themen, die oft in den Medien zu sehen sind und solche Themen können auch in der Prüfung vorkommen (erneuerbare Energien, Arbeitslosigkeit…). Versuche dir bewusst Begriffe herauszusuchen, die dir schwierig fallen. Damit muss es nicht nur um Wörter gehen, die mit einem bestimmten Thema zu tun haben, sondern auch z.B. trennbare Verben, die dir schwierig fallen etc. Die schreibst du dir dann zunächst auf und versuchst sie dann in deinen Alltag zu integrieren. Schreibe einen kleinen Text über das Thema in dem Artikel, den du gelesen hast, oder der Fernsehshow, die du eben gesehen hast. Benutze dabei die schwierigen Begriffe und versuche sie auch mal mündlich in deinen Alltag zu integrieren. Denn nur durch das eigentliche Benutzen dieser Begriffe, wirst du sie dir auch erst merken können. Eine Liste von Vokabeln auswendig lernen, wird dir vielleicht kurzfristig helfen, aber du wirst die Wörter superschnell wieder vergessen und womöglich falsch anwenden. 

Um deinen Wortschatz zu erweitern, gibt es bestimmte Wortschatz-Bücher auf Niveau C1, welche du dir kaufen oder ausleihen kannst. Diese geben dir einen Überblick über die Themen und Begriffe, welche du alle kennen solltest. Dazu gibt es dann Übungen, um sie zu vertiefen. 

b. Lesen üben – und zwar schnell!

Wie schon im Teil 1 der Prüfung, rate ich dir auch hier nochmal das Lesen zu üben. Denn, je schneller du lesen und dabei auch die wichtigen Informationen erfassen kannst, desto mehr Zeit hast du dann zum eigentlichen Überlegen. 

Außerdem, ein großer Vorteil dabei ist, dass du gleichzeitig dein Vorwissen, deinen Wortschatz und deine Grammatik (etc.) verbesserst und erweiterst. Und: Du übst das Lesen, was dich auf diese Prüfung gut vorbereitet. Denn nicht nur im Subtest „Lesen“ muss man viel lesen, sondern auch in anderen Teilen der Prüfung. Und dann sollte man das auch noch relativ rasch können. 

Also, nimm dir doch mal eine Zeitung oder ein Magazin und suche nach etwas kürzeren Texten und stoppe die Zeit, wie lange du für sie brauchst. Dabei solltest du sie komplett durchlesen und auf Details achten. Außerdem solltest du versuchen auch den Inhalt, sowie Zusammenhänge, zu verstehen. In der Prüfung solltest du eigentlich nicht länger als 10 Minuten für 4 kurze Texte brauchen. Das sind dann aber insgesamt ca. 1000 Wörter! Durch das Üben wirst du schneller und effizienter.

3. Schritt-für-Schritt-Anleitung

Bei diesem Teil der Prüfung solltest du dich wirklich an eine Anleitung halten, sonst kannst du schnell durcheinander kommen. 

a. Einleitungen der Texte lesen

Als erstes sollst du dir die ersten Sätze der Texte durchlesen, damit du verstehst, worum es allgemein geht. Du kannst sie, wenn du das schnell genug kannst, auch kurz überfliegen. Und zwar Text A-D!   Damit weißt du dann, mit welchem Thema sich die Texte beschäftigen könnten. Das Hauptthema ist nämlich das gleiche. Die Themenschwerpunkte sind allerdings unterschiedlich. Dazu gehst du zum nächsten Schritt über. 

Schlüsselwörter würde ich hier nicht unterstreichen, da du noch nicht weißt, auf welche Inhaltspunkte du dich konzentrieren musst.

b. Inhaltspunkte im Raster lesen

Jetzt ist es an der Zeit, dir die 5 Themenschwerpunkte anzuschauen, die du in der Aufgabenstellung findest. Damit du einen Überblick, von dem bekommst, worauf du nun beim weiteren Lesen achten sollst. Hier kann dir das Unterstreichen von Schlüsselwörtern helfen, damit du nachher schneller das eigentliche Thema des Schwerpunkts erkennen kannst.

c. Text A selektiv lesen & Schwerpunkte durchgehen

Im nächsten Schritt konzentrierst du dich nun auf den ersten Text. Diesen sollst du nicht nur detailliert durchlesen, sondern gleichzeitig nach den 5 Themenschwerpunkten durchsuchen. Hier kann es dir helfen, wenn du wichtige Stellen unterstreichst und vielleicht mit einem bestimmten Markierungssystem markierst (siehe einen Schritt weiter unten). Schau also während du liest gleichzeitig nach den 5 Themen, die dir weiter oben gegeben wurden. 

Passe aber auch auf, dass du sie eindeutig im Text findest. Lass dich nicht durcheinanderbringen und denke dir keine möglichen Verknüpfungen aus. Die Information muss deutlich im Text gegeben sein. 

d. Informationen im Raster eintragen

Deine Aufgabe ist es also nun, die gefunden Information, die zu ein oder mehreren Themenschwerpunkten passen, in das Raster einzutragen. 

Bei manchen Prüfungsteilen rate ich dir Notizen an die Seite zu machen oder so. Hier ist das nicht unbedingt nötig. Anstatt dessen kannst du dir ein Markierungssystem ausdenken, was zu dir passt. Wenn du zum Beispiel eine Stelle im Text gefunden hast, die nicht eindeutig in das Raster passt, weil die Information für dich nicht ganz klar ist, oder du ein Wort nicht richtig verstehst, dann kannst du es zunächst im Text markieren oder auch schon in das Raster schreiben und dort dementsprechend markieren. Sei dabei bitte vorsichtig, denn wenn du zu viel aufschreibst, geht dir kostbare Zeit verloren bzw. Punkte, falls du am Ende mehr als 10 Informationen eingetragen hast. 

Aber: Wenn du dir zum Beispiel nicht ganz sicher bist, dann markiere dir ein „?“. Falls du etwas nicht verstehst, kannst du dir ein „X“ markieren. Oder, wenn du dir zu 100% sicher bist, kannst du dir ein Häkchen hinmachen. Dann weißt du, dass du hier nicht noch einmal nachschauen musst.

e. Wiederholen & Prüfen

Die Schritte c und d wiederholst du nun mit Text B, C und D. Danach schaust du nochmal nach, dass du auch alle 10 Informationen gefunden hast und diese leserlich und ohne Fehler übertragen hast. 

 

4. Du hast es geschafft!!

Super! Ich hoffe, die Vorbereitung für Teil 2 der Leseprüfung klappt super und wir sehen uns im Teil 3 wieder. 

Bis zum nächsten Mal. 

Deine Juliane 😊

0 Comments

Submit a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Testen Sie unseren Service bei Ihrer kostenlosen Goethe Probelektion: